Erste Jungendsporlerehrung durch den Sportbund und die Stadt Pforzheim
07.11.2025/ Peggy Mößner
Jungendsportlerehrung 2025
Am 05.11.25 fand im Volksbankhaus Pforzheim erstmalig die Jugendsportlerehrung statt.
Auf Initiative des Sportkreises Pforzheim und Enzkreis unter Federführung von Henry Wiedemann und Ralf Gremmer und mit Unterstützung der Stadt Pforzheim sowie des Gemeinderates und der Volksbank pur wurden 45 Einzelsportler und -sportlerinnen sowie zwei Handballmannschaften für diese Ehrung eingeladen. Die Ehrungsrichtlinien erfordern von den Aktiven bis zum 18. Lebensjahr im Ehrungszeitraum Siege bei Badischen Meisterschaften, Podiumsplätze bei Baden-Württembergischen Titelkämpfen, Finalteilnahmen bei Süddeutschen oder Deutschen Meisterschaften oder Berufungen in überregionale Kader oder ein Auswahlteam. Zusätzlich wurden Jugendmannschaften für die Teilnahme oder Qualifikation in der höchsten deutschen Liga geehrt.

Der Vorsitzende des Sportkreises, Henry Wiedemann, zeigte in seiner Eröffnungsrede auf, wie wichtig es allen Beteiligten war, den jungen Sportlerinnen und Sportlern eine besondere Plattform der Wertschätzung ihrer grandiosen Erfolge zu bieten.

In seiner Laudatio zeigte sich der Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, Peter Boch, beeindruckt, welches großes Engagement, welche Leidenschaft, aber auch Entbehrungen die Kinder und Jugendliche für den Sport auf sich nehmen. Ulf Lauche von der Volksbank pur betonte in seiner Rede, wie wichtig das Ehrenamt, aber auch die Unterstützung der Eltern für die Aktiven bei der Ausübung ihres Sportes ist.

Die größte Zahl an Einzelsportlern für eine Sportart stellte unsere SSC Sparta Pforzheim.
Eva Pessik, Katharina Mößner, Alexandros Antonopoulos, Lily Reister, Erik Hausauer, Anna Troisi, Kasja Blazin, Tom Henrich und Morris Wüst wurden für Ihre Leistungen in der Saison 2024/2025 geehrt. Im Interview durch Leon Meyer – Jugendgemeinderat, der durch die Ehrung führte- betonten unsere Aktiven, dass diese Leistungen besonders unter den schwierigen Schwimmsportsbedingungen in Pforzheim hoch anzurechnen sind und sie weiterhin fast täglich Sport treiben werden, um ihre nächsten Ziele wie die Teilnahme an deutschen Meisterschaften oder gar Europameisterschaften zu erreichen.

Die rund 220 geladenen Sportler und Sportlerinnen, Trainer, Eltern und Gäste kamen im Anschluss noch bei einem Empfang ins Gespräch und hoffen, auch im Jahr 2026 wieder bei der Jugendsportlerehrung dabei sein zu können.



































